Unsere Aktivitäten
Gemeinsam die Zukunft gestalten – Rückblick auf unsere Zukunfts-werkstätten
veröffentlicht am 26.10.2025
In den vergangenen Wochen haben wir in sechs Ortsteilen von Altomünster intensive Gespräche geführt, Anregungen und Ideen gesammelt und gemeinsam mit den Bürgern über die Zukunft unserer Gemeinde nachgedacht. Die Resonanz war überwältigend und zeigt: Bürgerbeteiligung, Transparenz und ein solidarisches Miteinander sind zentrale Anliegen der Menschen in Altomünster.
Den Auftakt machte Stumpfenbach mit dem Thema Bildung und Betreuung für alle Altersgruppen. Von der Krippe bis zur Seniorenhilfe wurde deutlich, wie wichtig eine zuverlässige Betreuung für alle Altersgruppen ist. Die Teilnehmenden betonten den Wunsch nach bedarfsorientierten Angeboten und mehr Unterstützung sowohl für Familien als auch für ältere Mitbürger. Als ein zentrales Anliegen der Eltern wurde auch die Bezahlbarkeit der Betreuung genannt. Diese Anliegen spiegeln unser Ziel wieder, Altomünster als lebenswerte Gemeinde für alle Generationen zu gestalten.
In Wollomoos standen Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt. Das Projekt „Nahwärme für Wollomoos“ zeigt eindrücklich, wie lokale Initiativen zur Energiewende beitragen können. Gleichzeitig wurden Fragen zur Ausweisung von Neubau- und Gewerbegebieten sowie zum Hochwasserschutz diskutiert. Die Veranstaltung unterstrich, wie wichtig transparente Kommunikation und frühzeitige Einbindung der Bürger sind – Werte, die für Team Zukunft ganz zentral sind.
In Thalhausen ging es um aktive Bürgerbeteiligung und Transparenz, weitere zentrale Themen waren bezahlbarer Wohnraum, vereinfachte Bauvorschriften und Mobilitätsangebote. Auch hier wurde der Wunsch nach mehr Information und Beteiligung bei gemeindlichen Entscheidungen deutlich. Das passt zu unserem Anspruch, Entscheidungsprozesse offen zu gestalten und die Bürger aktiv einzubeziehen – für eine Gemeindeentwicklung, die von vielen getragen wird.
In Unterzeitlbach drehte sich alles um Gewerbe und die lokale Wirtschaft. Ideen zur Förderung regionaler Produkte, zur besseren Sichtbarkeit der Gewerbebetriebe und zur Verbindung von jungen Menschen mit Ausbildungsbetrieben zeigen, wie viel Potenzial in unserer Gemeinde und ihren Bürgern steckt. Auch die Forderung nach mehr Digitalkompetenz in der Gemeinde war ein zentrales Thema, um digitale Angebote weiter auszubauen und zu stärken. Team Zukunft setzt sich für eine zukunftsfähige Wirtschaft ein – regional verankert, sozial verantwortlich und digital gestärkt.
Die Veranstaltung in Pipinsried zeigte eindrucksvoll, wie wichtig ein Raum für Begegnung in der Gemeinde für ein solidarisches Miteinander und die Vereine wäre – erste Ideen wurden gesammelt. Die Wertschätzung des Ehrenamts war ein zentrales Anliegen: So wurden die Adventshütten und der Christkindlmarkt als wertvolle Kulturgüter benannt, für deren Erhalt eine Entbürokratisierung und Unterstützung durch die Gemeinde notwendig wäre. Auch die Entlastung besonders belasteter Mitbürger – etwa pflegende Angehörige oder Alleinerziehende – war ein zentrales Thema. Solidarität und Gemeinschaft sind tragende Säulen unserer politischen Arbeit.
Den Abschluss bildete Kiemertshofen mit Fokus auf bezahlbarem Wohnraum und Infrastruktur. Ein zentrales Thema waren hier transparentere Genehmigungsverfahren mit nachvollziehbaren Zuständigkeiten. Auch die schleppende Umsetzung wichtiger Infrastrukturprojekte, wie das Ärztehaus oder die kommunale Wärmeplanung, wurde intensiv diskutiert. Das Windkraftprojekt wurde ebenfalls als dringlich benannt.
Unser Fazit: Ihr gestaltet mit!
Die sechs Zukunfts-Werkstätten haben gezeigt, wie vielfältig die Themen sind, die euch bewegen – und wie groß die Bereitschaft ist, sich einzubringen. Wir haben zugehört, mitgeschrieben und mit euch diskutiert. Eure Impulse fließen in unser Wahlprogramm mit ein.
Die Forderung nach klarer Kommunikation und nachvollziehbaren Prozessen zieht sich durch alle Veranstaltungen – und bestätigt unseren Weg: Team Zukunft steht für Offenheit, Transparenz und Verlässlichkeit. Wir stehen für eine Politik, die gemeinsam mit den Menschen entsteht. Für eine Gemeinde, die transparent handelt, nachhaltig denkt und solidarisch lebt.
Mitgliederversammlung – Berichte, Ausblick und Nominierung Bürgermeisterkandidatin
veröffentlicht am 29.07.2025
Am Montag, den 28. Juli 2025 fand die Mitgliederversammlung von Team Zukunft statt. Gestartet wurde mit einem umfassenden Bericht der Vorstandschaft über die Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie einem Finanzbericht und einem Bericht über die Mitgliederentwicklung. Im Anschluss daran wurde von den Wahlkampfleitern Ralf Burgmair und Michaela Widmann die nächsten Schritte bis zur Kommunalwahl im März 2026 vorgestellt. Abgerundet wurde die Versammlung durch die Nominierung von Tanja Lademann (48 Jahre, Dipl. Betriebswirtin (FH)) zur Bürgermeisterkandidatin.

Zukunftsgespräch – Die Zukunft des ÖPNVs im Landkreis DAH
veröffentlicht am 06.04.2025
Das Zukunftsgespräch im März, hatte zum Schwerpunkt, die Zukunft des ÖPNVs im Landkreis Dachau. Dabei ging Albert Herbst, Sachgebietsleiter ÖPNV und Schulen im Landratsamt Dachau, sowohl auf die aktuelle Situation ein als auch wie sich der ÖPNV weiter entwickeln könnte. Die Teilnehmenden hatten zudem Gelegenheit ihre Ver-besserungsvorschläge einzubringen, um den ÖPNV im Landkreis Dachau zuverlässiger und attraktiver zu gestalten. Dabei wurde auch über Verbesserungspotenzial der neuen Buslinie 704 gesprochen.

Zukunftsgespräch – Schritt für Schritt zur Windenergie
veröffentlicht am 19.02.2025
Team Zukunft startete mit ihrer neuen Reihe Zukunftsgespräche. In dieser monatlich stattfindenden Veranstaltungsreihe gehen wir mit Expert:innen zu unterschiedlichen Themenfeldern in den Austausch. Den Start machte am 17. Februar 2025 Ulrich Rauhut und Ulrich Wienforth vom Arbeitskreis Windkraft Region Dachau zum Thema „Energiewende – Schritt für Schritt für Windkraft“. Nach einem etwa zwanzig minütigen Vortrag gingen die Teilnehmenden in einen intensiven Austausch mit den Beiden.

Demokratie braucht Vielfalt
veröffentlicht am 12.02.2025
Das Demokratiebündnis Dachauer Land und der Runde Tisch gegen Rassismus luden am 2.2.2025 zur Demo mit dem Motto „Demokratie braucht Vielfalt“ ein. Als Unterstützer machten wir uns gemeinsam auf den Weg nach Dachau und setzten mit ca. 5.000 weiteren Teilnehmern ein Zeichen des Miteinanders, denn unsere Demokratie braucht Zusammenhalt und Begegnung.

Vortrag über Correctiv-Recherche zur AFD
veröffentlicht am 12.2.2025
Der Journalist Marcus Bensmann berichtete am 24.1.2025 in dem Vortrag „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst“ über seine Recherchen zur AfD und ihren Verbindungen. Außerdem wurde die nationalistische Erzählung, dass es uns nur als möglichst homogene Gruppe gut gehen würde, eingeordnet. Dieses zentrale Narrativ der AfD sowie der Neuen Rechten widerspricht individueller Freiheit und Menschenwürde.

Team Zukunft beim Start der Buslinie 704 mit dabei
veröffentlicht am 15.1.2025
Am 16.12.2024 startete der erste MVV Bus 704 vom Bahnhof Altomünster aus in Richtung Aichach. Eine Anbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr in den Nachbarlandkreis wünschen sich viele Bürger:innen der Marktgemeinde seit langem. Dieses Anliegen wurde bei den Bürgerbeteiligungsrunden im Rahmen von ISEK auch häufig genannt. Am letzten Montag war es endlich so weit. Team Zukunft Altomünster lud ein, diese Busverbindung auszuprobieren. Zuerst stärkte man sich am Bahnhof Altomünster mit Kaffee und Punsch und stieg dann gemeinsam kurz nach 5 Uhr ein. Das anliegende Foto entstand bei Ankunft am Bahnhof in Aichach. Die Teilnehmenden empfehlen diese Anbindung nach Aichach zu testen und dann ausgiebig zu nutzen. Infos zum Fahrplan finden sich unter https://www.landratsamt-dachau.de/media/17450/fahrplan-linie-704.pdf

Gründungssitzung des Vereins Team Zukunft am 2.4.2024
veröffentlicht April 2024
Am 2. April 2024 gründeten Michaela Widmann, Susanne Luz und Tanja Lademann den nicht eingetragenen Verein Team Zukunft. Dabei wurde Tanja Lademann als Vorständin, Michaela Widmann als Schriftführerin und Susanne Luz als Kassiererin gewählt. Ebenso wurde die Satzung abgestimmt und verabschiedet. Am Ende wurden die nächsten notwendigen Schritte besprochen.
